Zurückliegende Ausgaben

Dies ist ein Archiv der Hieronymus Ausgaben der letzten 12 Monate. Die Inhalte sind auch per Stichwortsuche verfügbar.

Nr. 38/23 30. Sep 2023

Die Rückkehr der Bond Vigilantes

Alan Greenspan vertrieb sie eigenhändig aus den Handelssäalen. Nun sind Anleihe-Wächter zurück. Sie treiben Marktzinsen solange hoch, bis die Fiskalpolitik sich den Finanzmärkten unterordnet.
week Lesen…:
Nr. 37/23 23. Sep 2023

Die Tafelberg-Allegorie

Je mehr Eigenleben die Finanzmärkte zeigen, desto wichtiger werden Narrative, die Komplexität reduzieren. Die Geldpolitik mit einem Ausflug auf den Tafelberg zu vergleichen, das ist einfach genial.
week Lesen…:
Nr. 36/23 16. Sep 2023

Magier der Märkte

Hexensabbat, EZB-Leitzinsentscheidung und Arm-Börsengang. Das ist die Kurzfassung der Woche. Gemeinsam ist den Ereignissen: Überall sind Magier der Märkte am Werk, die Preise je nach Talent und Geschick zu manipulieren trachten. Umrahmt wird dieser Cocktail mit einem Kollaps der Volatilität am Aktienmarkt. Kündigt dies Herbststürme an?
week Lesen…:
Nr. 35/23 9. Sep 2023

Divergierende Ökosysteme

Der stabile transatlantische Handel war seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Garantie für zumindest lose verbundene wirtschaftliche Zyklen zwischen den USA und Europa. Aktuell marschiert die USA ökonomisch munter voran, während Europa einer Rezession entgegen schlittert. Trotzdem sind die Finanzmärkte weiterhin synchron.
week Lesen…:
Nr. 34/23 2. Sep 2023

Zertrümmerte Zuversicht

Über die Sommermonate hat sich eine merkwürdig skeptische Haltung zu den Rentenmärkten entwickelt. Plötzlich ist es Chique, auf weiter steigende Renditen zu wetten. Dabei spricht objektiv sehr wenig hierfür. Der anstehende Kontraktwechsel an den Terminmärkten steht deshalb unter besonderer Beobachtung.
week Lesen…:
Nr. 33/23 26. Aug 2023

Das Kapital. Bd. 1

Karl Marx dröselte die Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital umfassend auf. In der gegenwärtigen Inflationsphase gelingt es den Mitarbeitern, ihre Interessen zulasten der Kapitalseite durchzusetzen, in Europa und auch in den USA. Das schränkt die Spielräume der Kapitalanlage in Gestalt eines »Kaufens und Liegenlassens« stark ein. Der nichtspekulative Optionshandel profitiert hiervon.
week Lesen…:
Nr. 32/23 19. Aug 2023

Europa am Kulminationspunkt

Eine Kombination aus saisonaler Schwäche, Abwertung der Gemeinschaftswährung und zur Oberseite korrigierter Inflationserwartungen triggert Kapitalabflüsse Richtung USA. Sind das bereits die Vorboten des Herbstes?
week Lesen…:
Nr. 31/23 11. Aug 2023

Gepflegte Langeweile

Aktien treten mangels neuer Nachrichten Wasser. Anleihen sind trotz weiterer Kursverluste gesucht und die Sellside-Abteilung der Bank of America protegiert mit einigem Erfolg einen Optionstrade.
week Lesen…:
Nr. 30/23 5. Aug 2023

Sommerkorrektur oder Trendwechsel?

Die Herabstufung der Bonität der USA durch Fitch hat keine unmittelbaren Preisreaktionen bei Anleihen oder Renten getriggert. Es gibt aber Hinweise auf eine Versteilerung der Zinsstrukturkurven. Das wäre ein Gamechanger für festverzinste Assets und könnte auch die hohen Aktienpreise nachhaltig in Frage stellen.
week Lesen…:
Nr. 29/23 29. Jul 2023

Toll: Die Zinsen steigen!

Ibiza-Party am europäischen Aktienmarkt. Die Zinsen steigen munter weiter, Aktien sind gefragt, wie selten. Das Ergebnis: Ein charttechnisches Kaufsignal. Davon profitiert die Stillhalterstrategie.
week Lesen…:
Nr. 28/23 22. Jul 2023

Sommerblues

Ausgerechnet im Mai haben viele Fondamanager ihre Aktienquoten erhöht. Das macht den Gesamzmarkt anfällig für kurzfristige Korrekturen.
week Lesen…:
Nr. 27/23 15. Jul 2023

Licht und Schatten

Die gesellschaftlich relevanten Gruppen versammeln sich hinter der Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Wir spucken in die Hände und machen wieder alles selber, so lautet das aktuelle Sommermärchen. So viel Harmonie macht stutzig.
week Lesen…:
Nr. 26/23 8. Jul 2023

Bidenomics

In der vergangen Woche zeigten die US-Kapitalmärkte eine erstaunliche Stärke. Genauso wie Italien. Gemeinsam antizipieren beide Ökonomien den neuen Zeitgeist. Dieses Konzept löst die aus der Zeit gefallene Reagonomics ab und ändert Korrelationen.
week Lesen…:
Nr. 25/23 1. Jul 2023

Die Vierprozentwelt

Die Notenbanken halten offiziell noch am Stabilitätsziel fest: zwei Prozent Inflation. Die Finanzmärkte richten sich schon auf eine Vierprozentwelt ein. Kapitalkosten sind höher, eine hohe Verschuldung ist toxisch. Dann sind Aktienpreise dauerhaft niedrig.
week Lesen…:
Nr. 24/23 24. Jun 2023

Ukrainephantasie

Plötzlich ist die Dynamik zurück. Russland ist im Inneren geschwächt. Das eröffnet Perspektiven für eine Nachkriegsordnung. So könnten die Sommermonate an den Finanzmärkten doch noch spannend werden. Schließlich öffnen sich gerade für europäische Firmen profitable Geschäftsfelder. Das gilt wohl nicht für Windräder aus dem Hause Siemens. Dort pflegt man die Kultur der Wasserköpfe.
week Lesen…:
Nr. 23/23 17. Jun 2023

Geldregen treibt Aktienmärkte

Kommunikation ist das, was ankommt. Die Bilanzsummen sind zu hoch, kommunizierten einige Notenbanken im Herbst. Doch anstatt diese abzubauen, befeuern sie die globalen Finanzmärkte weiterhin ungebremst mit Überschußliquidität. Zeitgleich geht die Suche nach Schuldigen an der Inflation weiter.
week Lesen…:
Nr. 22/23 10. Jun 2023

Schmuddelkind Mikrokredite

Viele Menschen wünschen sich, dass ihr persönliches Vermögen eine gute Rendite einbringt und zugleich anderen hilft. Mikrokreditfonds scheinen die Lösung zu sein.
week Lesen…:
Nr. 21/23 3. Jun 2023

Katerstimmung nach der großen Sause?

Deutschland befindet sich in einer technischen Rezession, in den USA wird in einem Kraftakt ein Default vermieden. Dennoch notieren die Aktienindizes nahe Allzeithöchstständen. All dies passiert unmittelbar vor dem Beginn der saisonal schwachen Börsenperiode.
week Lesen…:
Nr. 20/23 20. May 2023

Die Großen fressen die Kleinen

Die Dominanz weniger Technologieunternehmen in den USA wird zu einem Problem. Die Marktkapitalisierung von Apple wächst inzwischen auf Kosten des amerikanischen Mittelstands. Außerdem: Zimbabwe lehnt sich gegen den Kohlenstoff-Kolonialismus auf und besteuert Aufforstungen wie Luxusgüter.
week Lesen…:
Nr. 19/23 13. May 2023

Zauberwerkzeug AI

Das man sich nun mit einer Suchmaschine unterhalten kann, ist für die Generation »Raumschiff Enterprise« der ultimative Beweis, das Fortschritt funktioniert. Mit ChatCPT steht der Bordcomputer überall und kostenlos zur Verfügung. Die Herausforderungen an die ökonomische Umsetzung gleichen denen, die Facebook und Google erfolgreich nach der Jahrtausendwende gemeistert haben.
week Lesen…:
Nr. 18/23 6. May 2023

Zinswende

Die Geldpolitik ist restriktiv. Das ist unisono die zentrale Aussage Notenbänker nach den jüngsten Zinsentscheidungen. Damit prädestiniert sich der Rentenmarkt als »Place to Be« für den Sommerhandel. Auf den Notierungen von Dividendentiteln lastet die Bürde eines absehbaren Government-Shutdowns in den USA.
week Lesen…:
Nr. 17/23 29. Apr 2023

Tanz in den Mai

Tänzer kommen räumlich kaum voran. Es gilt, gemeinsam Spass zu haben, nicht rasch ins Ziel zu kommen. So ähnlich geht es derzeit an den Finanzmärkten auch zu. Die Mehrzahl der Werte auf den Kurszetteln handelt in Trandingranges, immer wenn Optimismus aufkommt, verkaufen Spekulanten, nehmen die Molltöne überhand, bildet sich ein Preisboden aus. Das könnte noch eine Weile so weiter gehen.
week Lesen…:
Nr. 16/23 22. Apr 2023

Die Ruhe vor der Flaute

Nachdem sich die Finanzmärkte in der Bankenkrise ausgekotzt haben, ist nun Bettruhe angesagt. Seit zwei Wochen pendeln die Notierungen in den USA in einer ungewöhnlich engen Handelsspanne. Das macht einige nervös. Klar ist: die Notierungen werden aus der Spanne zur Unterseite ausbrechen – irgendwann.
week Lesen…:
Nr. 15/23 15. Apr 2023

Eine automobile Exkursion

Elon Musk hat sich wieder geschickt in die Schlagzeilen bugsiert und will bei Generative AI die Erfolgsstory Tesla wiederholen. Woanders werden kleine Brötchen gebacken. Bei Ford zum Beispiel. Das kann für die Geldanlage interessanter sein, als riskante AI-Wetten.
week Lesen…:
Nr. 14/23 8. Apr 2023

Osterruhe (2)

Nach der steilen Rallye der Vorwoche ging in der Osterwoche an den Aktienmärkten kaum etwas. Die Musik spielt weiterhin an den Anleihemärkten. Es ist an der Zeit, das Anleihedepot zu komplettieren.
week Lesen…:
Nr. 13/23 1. Apr 2023

Osterruhe

Zum Osterfest gehört eine Osterrallye. Egal wie rau die Rahmenumstände sind. Auch Finanzmarktteilnehmer halten gern an gewohnten Traditionen fest. Den mühsam »geretteten» Banken droht eine Zombifizierung.
week Lesen…:
Nr. 12/23 25. Mar 2023

Nachbeben

Am Freitag wurden bereits Wetten abgeschlossen, ob über das Wochenende erneut ein Krisensitzungsmaraton ansteht. Neben den Banken senden zunehmend Immobilienwerte Notsignale. Geht die Krisenentfaltung in die nächste Runde?
week Lesen…:
Nr. 11/23 18. Mar 2023

Big is Beautiful

Wann fällt die nächste Bank? Zuletzt zogen Kunden täglich 10 Mrd. € von der Credit Suisse ab. Entsprechend ist die Kursentwicklung der Bankenwerte. Sichere Häfen sind gesucht. Das sind aktuell (neben Geldmarktfonds) die großen, profitablen und professionell gemanagten Technologietitel.
week Lesen…:
Nr. 10/23 11. Mar 2023

Short first, Ask Questions later

Eine Schwalbe macht keinen Sommer, die Pleite der Silicon Vallay Bank aber vielleicht eine Baisse. Erinnerungen an 2007 werden wach. Sind die scharfen Reaktionen gerechtfertigt?
week Lesen…:
Nr. 9/23 4. Mar 2023

Patriotische Kapitalmärkte

Nach einer Schocksekunde hat sich die europäische Staatengemeinschaft zu einer einheitlichen Reaktion auf den russischen Imperialismus durchgerungen. Das wird von den Finanzmärkten honoriert.
week Lesen…:
Nr. 8/23 25. Feb 2023

50 Jahre Optionshandel in Chicago

Seit dem Platzen der Dot.Com-blase floriert der Optionshandel. Wer es geschickt anstellt, kann in jeder Marktphase Geld mit Geld verdienen, verspricht das Marketing der Handelsplätze. Zuletzt ist dieses Marktsegment zu einem Eldorado für Daytrader geworden. Dabei ist Optionshandel viel mehr.
week Lesen…:
Nr. 7/23 18. Feb 2023

Nach dem kleinen Verfall

Die Berichtssaison ist durch, der kleine Verfallstag ebenfalls. Europäische Aktien sind aktuell gesucht, inzwischen aber absolut und relativ teuer. Anleihen locken hingegen mit sehr attraktiven Konditionen. Im Ergebnis werden die Aktienmärkte immer spekulativer.
week Lesen…:
Nr. 6/23 11. Feb 2023

Die Roboter sind da

Internetsuchmaschinen haben Lexika und Wörterbücher überflüssig gemacht und eine neue Klasse von Autoidakten hervorgebracht. Eine neue Generation verspricht, den Büroalltag umzukrempeln und macht Berater überflüssig. Im Zentrum dieses Umbruchs steht ein Unternehmen. <br/> Die Credit Suisse hat ganz andere Probleme. In Scharen ziehen Kunden ihr Geld ab. Dort ist guter Rat teuer.
week Lesen…:
Nr. 5/23 4. Feb 2023

Woche der Notenbanken

Die Spekulation darüber, wer was und warum gerade jetzt ge- oder verkauft hat, ist so alt wie der Kapitalmarkt. In der »Woche der Notenbanken« laufen die Marktastrologen zur Hochform auf.<br/> In Indien kehrt man das zerschlagene Porzellan nach der Shortseller Attacke zusammen. Es bleibt die Frage: Kann es so weiter gehen?
week Lesen…:
Nr. 4/23 28. Jan 2023

Indisches House of Cards

Ein Bericht des Shortsellers Hindenburg birgt Sprengstoff für gutgläubige Kapitalanleger und das System Modi in Indien. Bislang hält sich der Schaden mit 52 Mrd. $ Verlust an Marktkapitalisierung in Grenzen. Gelingt es, die nun skeptischen Kapitalmärkte wieder einzufangen?
week Lesen…:
Nr. 3/23 21. Jan 2023

Triebkraft Liquidität

Der Begriff Liquidität ist schwer zu greifen. Unzweifelhaft ist: je höher die Zinsen, desto geringer die verfügbare Liquidität. Das rechtfertigt sinkende Notierungen am Aktienmarkt. Welchen Einfluss hat der Außenwert des US-Dollar? Erklärt das aktuelle Preismuster?
week Lesen…:
Nr. 2/23 14. Jan 2023

Ein Wohlfühl-Jahresauftakt

Eine gesunkene Volatilität an den Aktienmärkten, wegen schlechter Jahresperformance und/oder aus steuerlichen Gründen geräumte Anlegerdepots, zaghafte charttechnische Kaufsignale und die Perspektive auf eine Niederlage der russischen Armee in der Ukraine — diese Mixtur verhalf den Aktien- und Rentenmärkten zu einer zweiten positiven Woche. Nun beginnt aber die Berichtssaison. Eine Korrektur auf dem aktuellen Preisniveau wäre gesund.
week Lesen…:
Nr. 1/23 7. Jan 2023

Neues Jahr …

Zum orthodoxen Weihnachtsfest wird die Sackgasse der Invasion Russlands in die Ukraine offensichtlich. Die Finanzmärkte preisen bereits den Abzug Russlands ein. Risiken wachsen in Asien.
week Lesen…:

Die Zinsen japanischer Staatsanleihen dürfen bis 0,5 Prozent steigen. Mit dieser Entscheidung setzte die japanische Notenbank das letzte Ausrufezeichen im Finanzjahr. Daraufhin steigen global die Renditen bei Anleihen und die Rezessionssorgen verblassen.
week Lesen…:
Nr. 50 17. Dec 2022

Hexensabbat ohne Weihnachtsgeschenke

Die Zinsentscheide diverser Notenbanken und der große Verfallstag für Derivate dominierten das Wochengeschehen. Die Finanzmärkte schafften es, abgehangene Informationen für einen veritablen Ausverkauf zu recyceln.
week Lesen…:
Nr. 49 10. Dec 2022

Renaissance europäischer Kapitalmärkte?

Im Sommer fiel die Parität des Euro zum US-Dollar. Aktien wurden zeitgleich abverkauft. Seitdem erholen sich die hiesigen Finanzmärkte. Ist dies ein klassisches »Dead Cat Bounce« oder steckt mehr dahinter?
week Lesen…:
Nr. 48 3. Dec 2022

Still ruht der See

Die erste Dezemberwoche glänzt mit der Abwesenheit marktbewegender Ereignisse. Blackstone bepreist seinen Immobilienfonds mit den Buchwerten des Immobilienbestands und muss die Rücknahme von Fondsanteilen aussetzen. Dumm gelaufen, aber es trifft ja eine mannigfach mit Liquidität ausgestattete Institution.
week Lesen…:
Nr. 47 26. Nov 2022

Black Friday Edition

Allen Unkenrufen zum Trotz erstrahlen die Städte in der nördlichen Hemisphäre auch zum Advent 2022 in vorweihnachtlichem Glanz. An den Börsen der Welt handeln Wertpapiere mit kräftigen Preisaufschlägen. Traditionell veröffentlichen die Banken nun ihre Einschätzungen für 2023. Hier herrschen Molltöne vor. Die Zeit des billigen Geldes ist vorbei. Spekulative Assets haben das Nachsehen.
week Lesen…:
Nr. 46 19. Nov 2022

Kapitalismus is Back

Die (willkürliche) Freisetzung von Humankapital als Instrument der Unternehmensführung kennzeichnet eigentlich den Frühkapitalismus. Genau das passiert gerade im Silicon Valley. Anstatt (wie in Europa) Entlassungen als Krisensymptom zu sehen, gilt dies als Agilitätsbeweis der US-Unternehmen. Seht her: Wir haben uns in Rekordzeit an das neue Zinsniveau angepasst, ist die Botschaft von Corporate Amerika.
week Lesen…:
Nr. 44 5. Nov 2022

The Next Big Thing

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk beendet das Web2-Zeitalter. Wie wenig innovativ die US-Technologie-Giganten in den letzten Jahren waren, zeigt der Blick auf angestaubte Hollywood-Schinken. Meta hat dies klar erkannt und setzt konsequent auf neue Wege. Mit katastrophalen Konsequenzen für Aktionäre. Ist Meta ein neuzeitlicher Phönix oder eine Reinkarnation von Ikarus?
week Lesen…:
Nr. 43 29. Oct 2022

Alles wird Gut

Der nahe Winter scheint angesichts sommerlicher Außentemperaturen weit weg. Dabei zeigen die entlaubten Bäume ganz klar die Richtung. Ähnlich agieren die Kapitalmarktteilnehmer. Kurzfristig werden akzeptable Quartalsbericht gefeiert werden. Die Notenbanken scheinen machtlos zu sein, gegenüber der Inflationsentwicklung. Kapitulieren sie und stützen trotz einer gallopierenden Geldentwertung die Kapitalmärkte? Viele setzen genau hierauf!
week Lesen…:
Nr. 42 22. Oct 2022

Österreichische Schule

Investmentgrade Anleihen kauft man, wenn die Hütte lichterloh brennt. Auch wenn es sich im ehrwürdigen ehemaligen Zentrum Europas überhaupt nicht so anfühlt: Langlaufende Staatsanleihen der Alpenrepublik sind gerade außergewöhnlich preiswert.
week Lesen…:
Nr. 41 15. Oct 2022

Alle Macht dem Kapital

Wir wohnen einem hochdynamischen Herbst bei. Die globale Inflationsentwicklung hat den Finanzmarktakteuren die Handlungsmacht zurückgegeben. Die treiben nun die Politik vor sich her. Wie lange geht das gut? Die (All-)Macht der Notenbanken scheint vorerst gebrochen. In der Vergangenheit war dies immer ein Garant für Volatilität.
week Lesen…:
Nr. 40 6. Oct 2022

Die helle Seite der Macht

Saudiaramco und Gazprom profitieren von der Kürzung der Erdölförderquoten der OPEC. Dezentrale Betreiber von Solar- und Windparks müssen zeitgleich Gewinne an die Staatskassen abführen, <b>damit</b> die Rechnungen der Ölgiganten bezahlt werden können. Auch am Chipmarkt werden Innovation und Unternehmergeist gestraft. China fördert seine strategisch wichtige Chipindustrie, westlichen Unternehmen verweigert die USA zeitgleich lukrative Absatzmärkte.
week Lesen…:
Nr. 39 1. Oct 2022

London Calling

In der letzten Septemberwoche wurde die Resilienz des britischen Finanzsystems ausgiebig getestet. Wilde Preissprünge und ein SOS von Pensionskassen zwangen die Notenbank zu Notmaßnahmen. Margin Calls bei Liability Driven Investments sind das Problem. Vieles erinnert an den Beginn der Finanzkrise. Es gibt aber auch gravierende Unterschiede.
week Lesen…:
Nr. 38 24. Sep 2022

Die grüne industrielle Revolution

»Weiter so« ist keine Alternative. Angesichts hoher Energiepreise müssen Unternehmen innovativ werden. Nach sieben Monaten zeigen sich erste Erfolge. Europa erlebt (unfreiwillig) eine zarte grüne Revolution. Unglücklicherweise steigen gleichzeitig überall die Marktzinsen. Turbulente Kapitalmärkte sind die Konsequenz.
week Lesen…:
Nr. 37 17. Sep 2022

Bottom Fishing

Die Autokraten der Welt treffen sich im Schatten monumentaler Zeitzeugen vergangener autokratischer Imperien. Ihre Botschaft: Wir sind alternativlos! Fast zeitgleich versammelt sich der andere Teil der Welt beim Begräbnis der Queen. <br> An den Finanzmärkten geht das Gespenst einer globalen Rezession um. Ist es der schlichte Pawlowsche Reflex, dass vielerorts ob niedriger Assetpreise geradezu Goldgräberstimmung herrscht?
week Lesen…:
Nr. 36 10. Sep 2022

Indian Summer

Im globalen Wettstreit entpuppt sich Indien immer mehr als lachender Gewinner im wieder aufkeimenden Kalten Krieg. Das Land besinnt sich auf seine Erfahrungen als blockfreier Staat.
week Lesen…: