Dogs of the DAX

Seit den 1990ern kann das »Dogs of the Dow» Handelssystem kostenlos von jedermann benutzt werden. Im Januar werden bestimmte Aktien gekauft, im Dezember heißt es, Bilanz zu ziehen und neue Aktien auszuwählen.
Das geht natürlich auch mit heimischen Werten. Die Kandidaten zahlen über­durch­schnittliche Dividenden. Falls sich die heimische Konjunktur stabilisiert, sind diese Titel Kandidaten für Bewertungsaufschläge.

Wochenbericht 1/25 Stuttgart, 04. Jan. 2025

Happy New Year

Der immer wieder geniale Politikpodcast des Deutschlandfunks beendete das alte Jahr mit einem denkwürdigen Jahresrückblick. Die Diskutanten fassten das Jahr 2024 in einem Wort zusammen. »Donald«, »wild«, »Entmutigung«, »Zerfall«, »gefährlich«, »Driften«, lauteten die Statements. Beim Ausblick ins Jahr 2025 bemühten sich die Diskutanten um positive Aspekte. Aber bereits die Vorstellung einer Kanzlerschaft Friedrich Merz begrub alle Anstrengungen nachhaltig.

Vermutlich muss es nochmals schlimmer werden, bevor ein »Ruck« durch das Land geht und sich zukunftsoffene Mehrheiten finden. Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich sind Blaupause für Deutschland nach der Wahl im Februar. Die Führungskader suhlen sich in ihren Besitzständen während zeitgleich für viele die Fundamente des Wohlstands wegbrechen und den Kindern klimabedingt jegliche Aussicht auf ein würdevolles Leben geraubt wird.

2025 wird sich der Trend der gesellschaftlichen Spaltung absehbar fortsetzen. Wie bereits 2024 dürften die Kapitalmärkte dem gesellschaftlichen Verfall trotzen. Erstens sind die Eliten auf funktionierende Kapitalmärkte angewiesen, zweitens prosperieren Finanzmärkte in autoritären Systemen. Das Milliardärs-Kabinett in den USA allein ist ein Garant für stabile Kapitalmärkte. Gelingt es nicht, die Konjunktur wiederzubeleben, ist Inflation der Ausweg für gesichtswahrende, auskömmliche Erträge aus Kapitalvermögen.

In den ersten Handelstagen des neuen Jahres werden traditionell strategische Investments neu aufgesetzt. 2025 begann verhalten. Die kommende Woche wird zeigen, ob bis zur Amtseinführung von D.Trump noch Risikopositionen liquidiert werden müssen, ob der Blick bereits nach vorn gerichtet ist und – wenn ja – ob Zweckoptimismus überwiegt.

2025 dürfte das Jahr des Durchbruchs für Krypto-Assets werden. Diese Assetklasse profitiert gleich Mehrfach vom Zeitgeist. Die Technik ist ausgereift, Blockchains sind erkennbar die nächste Stufe der Digitalisierung, Decentralized Finance ist die Antipode zum Merkantilismus des 21. Jahrhunderts und dessen notwendiges Korrektiv. Schließlich bieten ausgewählte Krypto-Assets einen Inflationsschutz.

Dogs of the Dow

nothing

Jeweils zum Jahreswechsel ändert sich die Zusammensetzung der »Dogs of the Dow« Strategie.

Die “Dogs of the Dow”-Strategie wurde in den frühen 1990er Jahren von Michael O’Higgins in seinem Buch “Beating the Dow” vorgestellt. O’Higgins schlug vor, dass Anleger am Anfang jedes Jahres in die zehn Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen aus dem Dow Jones Industrial Average investieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen oft unterbewertet sind und das Potenzial für Kapitalwertsteigerung haben.

Die Idee dahinter ist, dass hohe Dividenden auf eine Unterbewertung der Aktie hinweisen und dass diese Aktien daher ein gutes Potenzial für Kurssteigerungen haben. Durch die gezielte Auswahl von Aktien mit hoher Dividendenrendite wird versucht, von möglichen Kurssteigerungen zu profitieren.

Quelle: ChatGPT

2024 Dividende Ergebnis 2025 Dividende
Amgen 3,47 % - 3 % Amgen 3,65 %
IBM 2,87 % + 49 % IBM 3,04 %
Walgreens 10,11 % - 52 %    
3 M 2,15 % + 45 %    
Chevron 4,22 % + 7 % Chevron 4,50 %
Dow Inc. 5,49 % - 11 %    
Verizon 6,44 % + 17 % Verizon 6,78 %
Coca Cola 2,88 % + 11 % Coca Cola 3,12 %
Johnson & Johnson 3,03 % - 8 % Johnson & Johnson 3,43 %
      Merk 3,26 %
      Cisco 2,70 %
      McDonalds 2,44 %
      Procter & Gamble 2,40 %

Diese defensive Handelsstrategie erwirtschaftet durchschnittliche Erträge. Sie glättet spekulative Exzesse. Derzeit ist mit der IBM ein gehypter Technologiewert enthalten, der die Unterperformance dieser Strategie 2024 begrenzt hat. Falls die AI-Blase 2025 platzen sollte, könnte die »Dogs of the Dow« Strategie, wie bereits 2021 und 2018, Indexinvestments outperformen.

In abgewandelter Form gilt das auch für den heimischen DAX. Dieser hat sich 2024 von der ökonomischen Realität in Deutschland abgekoppelt. Wie in den USA zogen wenige Titel den Index in schwindelnde Höhen.

Für 2025 würde ein Dogs of the DAX-Portfolio wie folgt aussehen

  Dividende Ergebnis 2024   Dividende Ergebnis 2024
Volkswagen 10.37 % - 22 % Mercedes 10.02 % - 16 %
BASF 7,98 % -13 % BMW 7,68 % - 23 %
Porsche 3,97 % - 27 % Allianz 4,60 % + 22 %
Deutsche Post 5,45 % - 24 % Daimler Truck 5,21 % + 7%

Das resultierende Portfolio ist automobillastig. Die hohen Dividendenrenditen in diesem Sektor sind nicht nachhaltig. Interessant sind die gemäß Dividendenrendite folgenden Unternehmen: Deutsche Post, E.ON, Munic Re, RWE und Vonovia. In der Kombination ergibt sich ein konservatives Turnaround-Depot mit Versicherungen:

  Dividende Ergebnis 2024   Dividende Ergebnis 2024
BASF 7,98 % - 13 % BMW 7,68 % - 23 %
Munic Re 3,05 % + 29 % Allianz 4,60 % + 22 %
Deutsche Post 5,45 % - 24 % Vonovia 3.03 % + 6 %
E.ON 4.61 % -5 % RWE 3.38 % -25 %

Diese Werte sollten den DAX im Falle einer Korrektur des AI-Hypes outperformen. Die Auswahl reagiert indifferent auf den Wahlausgang und ist wenig zinssensitiv. Hieronymus schaut sich die Entwicklung der Dogs of the DAX in der letzten Ausgabe dieser Wochenberichte 2025 retroperspektiv an!