Wochenberichte

Blockchain-Edition
Zwei Monate handelte Bitcoin in einer engen Preisspanne. Jetzt ist eine neue Trendphase angebrochen. Sinngemäß gilt das auch für Ethereum. Die Ursache hier: Tokenisierte Geldmarktfonds. Die sollen zukünftig in keinem US-Altersvorsogedepot mehr fehlen. Alle gewinnen: Der US-Staat kann sich günstig verschulden, Investoren erhalten dank DeFi-Magie überproportionale Erträge und die Inflation wird auch bekämpft. Wo ist der Haken?

Japanifizierung der USA
Nach dem »Inflation Reduction Act« nun also die »Big Beautiful Bill«: Meta-Gesetzespakete als Embleme einer disfunktionalen, ultrapolarisierten Legislative. Mehrheiten für Schlüsselelemente müssen sehr, sehr teuer erkauft werden. Exponentiell steigenden Staatsausgaben steht eine ansonsten statische Gesellschaft gegenüber. Die Ausgangsbedingungen gleichen denen Japans nach der Jahrtausendwende. Die Regierung legte ein Konjunkturprogramm nach dem anderen auf, die Notenbank erzwang deren Finanzierung. Gelingt eine Japanifizierung und wenn ja – um welchen Preis?

Mischkonzerne und Stillhalter
Das Coverbild zeigt das Lenniger Tal – intakte Natur und ein Schornstein. Ist das die ultimative Vision
für Europa? Die Koexistenz einer lebenswerten Umwelt und einer modernen Industriegesellschaft?
Möglich. Kann aber in dieser Umgebung Innovation stattfinden? Xiaomi macht gerade vor, wie das heute geht.
Innerhalb von 6 Monaten eine Automobilproduktion aus dem Boden stampfen, ein erstes, preiswertes Modell
lancieren und danach der globalen Konkurrenz das Fürchten lehren.

Low Altitude Economy
Jede kriegerische Phase bringt neben Zerstörungen auch technologische Fortschritte. B+C-Waffen entstanden im ersten Weltkrieg, A-Waffen im zweiten. Der Kalte Krieg führte den Menschen auf den Mond. Aktuell entscheiden Drohnen über Erfolge auf den Schlachtfeldern. Es stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen Fortschritte hieraus erwachsen werden. Eine individualiserte Drohnenlogistik und eine decarbonisierte Landwirtschaft sind zwei naheliegende Optionen.